Wanderstöcke
Wie du Trekking- und Wanderstöcke auswählst und benutzt
Trekkingstöcke und Wanderstöcke gehören zur Standardausrüstung vieler Spaziergänger, Wanderer, Trekker, Rucksacktouristen und Schneeschuhwanderern. Die Gründe dafür sind einfach: Trekkingstöcke erhöhen deine Stabilität und bieten Unterstützung in jedem Gelände.
Um das Beste aus deinen Trekkingstöcken oder Wanderstöcken herauszuholen, folge einfach diesen Schritten:
Einfach oder doppelt?
Beginne mit der Frage, ob du nur einen oder zwei Stöcke willst. Zwei Trekkingstöcke bieten mit Sicherheit mehr Stabilität, sind jedoch mehr Gepäck am Rucksack, für die Strecken, wo du ohne Stöcke auskommst.
Die richtige Länge
Die richtige Länge ist wichtig, damit deine Arme nicht unnötig ermüden. Die Regel, dazu lautet: Der Unterarm sollte im rechten Winkel zur Erde sein, wenn die Stockspitze den Boden berührt.
Wähle Trekkingstöcke, welche die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Verstellbarkeit
- Faltbarkeit
- Stoßdämpfung
- Gewicht und
- Verriegelungsmechanismen.
Wenn du noch nie mit einem Trekkingstock wandern warst, investiere ein wenig Zeit und lerne einige Tipps, wie du deine Stöcke am besten verwendest, wenn du zum Beispiel ein Hindernis umgehen musst. Du wirst überrascht sein, wie viele YouTube Videos es gibt und was du alles beachten und lernen solltest, bevor du dich auf Wanderschaft begibst!
Trekkingstöcke versus Wanderstöcke
Trekkingstöcke werden als Paar verkauft und im Tandem verwendet. Sie verbessern deine Stabilität und entlasten deine Knie; besonders beim Rucksackwandern.
Die meisten Trekkingstöcke sind in der Länge verstellbar und sind mit internen Federn ausgerüstet, die Stöße absorbieren, um den Aufprall weiter zu reduzieren.
Der Wanderstock hingegen ist ein einzelner Stock, der am effektivsten in einem relativ flachen Gelände und mit wenig oder keiner Belastung am Rücken verwendet wird. Auch Wanderstöcke sind verstellbar und auch hier haben die meisten Modelle eine stoßdämpfende Funktion. Andere Modelle wiederum haben eine eingebaute Kamerahalterung unter dem Griff, sodass der Stock als Stativ verwendet werden kann. (Der Wanderstock wird dabei in der Erde verankert).
Auch für den Wanderstock gilt, die richtige Höhe wird so eingestellt, dass der Unterarm parallel zum Boden verläuft, wenn die Stockspitze den Boden berührt. Einige Wanderstöcke werden auch in einer fixen Länge verkauft. Du musst entscheiden, ob das etwas für dich ist, doch wird im Allgemeinen davon abgeraten.
Hast du noch nie einen Wanderstock verwendet, bitte finde ein paar Videos, um dich mit dem Gebrauch vor deiner Abreise vertraut zu machen.
Je nachdem, wo du die Trekkingstöcke verwenden willst, solltest du die folgenden Eigenschaften in Betracht ziehen:
Verstellbarkeit
Diese Trekkingstöcke sind in der Regel zwischen 24 Zoll (0,61 m) und 55 Zoll (1,4 m) lang. Für gewöhnlich werden Stöcke beim Aufstieg verkürzt und beim Abstieg verlängert.
Nicht verstellbar
Einige Trekkingstöcke lassen sich in der Länge nicht anpassen. Diese Stöcke mit fester Länge sind in der Regel leichter als verstellbare Stöcke. Sie eignen sich hervorragend für Aktivitäten, bei denen man weiß, dass man nur eine bestimmte Länge benötigt.
Faltbare Trekkingstöcke funktionieren wie Zeltstangen, die sich leicht falten lassen. Diese Stöcke sind am leichtesten zu packen. Sie sind besonders bei Ultraläufern und Wanderern beliebt.
Stoßdämpfende Stöcke
Diese Trekkingstöcke bieten interne Federn, die Stöße beim Bergabgehen absorbieren. Bei den meisten Stöcken kann diese Funktion abgeschaltet werden, wenn sie nicht benötigt wird, z. B. Beim Bergaufgehen. Die Stoßdämpfung ist eine angenehme Funktion für jeden Wanderer, wird aber besonders empfohlen, wenn du instabile Hüften oder alte Knie- oder Knöchel Verletzungen hast.
Ultraleichte Stöcke bieten den Vorteil eines geringeren Schwunggewichts, wodurch sie leichter und schneller zu bewegen sind. Im Verlauf einer langen Wanderung bedeutet dies weniger Ermüdung deiner Arme. Diese Stöcke sind überaus leicht einzupacken.
- ✅ Aus robuster 7075 Aluminiumlegierung ✅ Der Wanderstock ist gefertigt aus einer leichten 7075er Alulegierung mit einer der höchsten Festigkeiten, wie sie üblicherweise in der Luftfahrt verwendet wird. Durch eine Oberflächenbehandlung wird eine Schutzbeschichtung gegen Korrosion erzielt. Mit 2 Schutzkappen, 2 Asphalt Pads, 2 kleinen Schraubtellern für Trekking, 2 Schraubteller für Ski und 2 S-förmige Schnallen bieten Ihnen vollständige Unterstützung. Es ist ein ausgezeichnetes Geschenk für alle
- ✅ 110-130cm Längenverstellung & 36cm Faltbar✅ Die Länge von Glymnis Wanderstöcke können von 110cm auf 130cm erweitert werden, geeignet für Menschen von 163cm bis 190cm. (Die am besten geeignete Höhe für Trekkingstöcke ist = Ihre Größe * 0,68) Die Trekkingstöcke verfügen über ein Klappsystem, wenn Sie die Wanderstöcke nicht verweden, können Sie das bis 36cm falten und im Rucksack verpacken.
- ✅ Ergonomisch Geformter Handgriff ✅ Angenehmer Handgriff aus hochdichtem EVA-Schaum, im Winter nicht kalt, saugt im Sommer den Schweiß auf; Die atmungsaktive Handschlaufen dienen als Sicherung und Unterstützung für die Handhaltung. Sie nehmen die Belastung auf und ermöglichen so einen flüssigeren Bewegungsablauf
- ✅ Stabil und beständig ✅ Die Dämpfung sorgt für eine Schonung der empfindlichen Handgelenke. Schultern und Ellbogen werden auch weniger belastet. Die Spitze besteht aus Wolframstahl und gibt guten Halt speziell auf unebenem, felsigem Gelände, da sie auf nahezu allen Untergründen greift und extrem reibungsfest ist
- ✅ Der beste Trekkingstöcke ✅ Glymnis 5-teilige Wanderstock ist mit abnehmbarem Klettverschluss versehen, sodass man die 5 Teile abbauen und mit dem Kletterschluss verbinden kann. Oder man kann die 5 Teile zusammenschieben. Die minimale Verstelllänge von 36 cm bietet mehr Möglichkeiten für mehr Personen. Die am besten geeignete Höhe für Trekkingstöcke ist = Ihre Größe * 0,68

- Hirtenstock
- Kastanienholz
- inkl. Bergstockspitze
- Deutsche Herstellung
- Länge: 125 cm